Menü

Herzlich willkommen auf neuburgpuls.de

Im bunt gefüllten Veranstaltungskalender Neuburgs ist das ganze Jahr über viel geboten – Konzerte, Partys, Theater, Kabarett, Ausstellungen, das Neuburger Schlossfest, Donauschwimmen und vieles mehr sorgen für tolle Abwechslung. Bei öffentlichen Führungen kann Neuburgs Obere und Untere Altstadt fast das ganze Jahr über erkundet werden. Auch für Feinschmecker ist bei zahlreichen kulinarischen Veranstaltungen einiges geboten.



26 Juli

Neuburger Kammeroper 2025

Sa. 26.07.25 20:00
Events Kulturamt, Oper
Stadttheater
DER TEUFEL VON DER MÜHLE
(Le diable au moulin)

und

SO EINE KOMÖDIE !
(La Comédie à la Ville)
27 Juli

Neuburger Kammeroper 2025

So. 27.07.25 20:00
Events Kulturamt, Oper
Stadttheater
DER TEUFEL VON DER MÜHLE
(Le diable au moulin)

und

SO EINE KOMÖDIE !
(La Comédie à la Ville)
01 Aug

Neuburger Kammeroper 2025

Fr. 01.08.25 20:00
Events Kulturamt, Oper
Stadttheater
DER TEUFEL VON DER MÜHLE
(Le diable au moulin)

und

SO EINE KOMÖDIE !
(La Comédie à la Ville)
02 Aug

Neuburger Kammeroper 2025

Sa. 02.08.25 20:00
Events Kulturamt, Oper
Stadttheater
DER TEUFEL VON DER MÜHLE
(Le diable au moulin)

und

SO EINE KOMÖDIE !
(La Comédie à la Ville)
03 Aug

Neuburger Kammeroper 2025

So. 03.08.25 20:00
Events Kulturamt, Oper
Stadttheater
DER TEUFEL VON DER MÜHLE
(Le diable au moulin)

und

SO EINE KOMÖDIE !
(La Comédie à la Ville)
30 Sep

Ludwig fun Beethoven

Di. 30.09.25 20:00
Theater, Events Kulturamt, Starke Stücke
Stadttheater
Amt für Kultur und Tourismus
Großer Jubel für die Premiere dieser Musikkomödie in der neuen Besetzung mit Antje Rietz im Februar 2022! Die Rheinpfalz schrieb von einem „faszinierenden Schauspiel“, einem Stück mit „Stil und Eleganz“, „mal tiefgründig, mal abgedreht“ und natürlich von dem grandiosen Darsteller-Duo. Das Stück von Michael Postweiler überzeugt mit liebevoll und feinsinnig gezeichneten Charakteren: Horst Maria Merz ist Ludwig, der sich für Beethoven hält und in seiner Parallelwelt faszinierende Momente eines Genies zeichnet. In der rasanten Regie von David Merz agiert er als Schauspieler und Pianist mit einer Hingabe und Virtuosität, als gäbe es kein Morgen mehr. Antje Rietz als Elli an seiner Seite sorgt für so manche Überraschung und treibt das Stück in turbulente Höhen. Sie spielt, singt und tanzt so grandios, dass es eine Freude ist! Die Musik Beethovens erklingt dabei im Original, sowie im Gewand von Pop-Ballade, Rocksong, Sirtaki und Wienerlied. Einen wichtigen Anteil an der mitreißenden Inszenierung hat David Merz, der als einer der aufstrebenden jungen Regisseure in Deutschland gilt. Er ist im Ensemble der Komischen Oper, wo er mehrere Jahre als enger Assistent von Barrie Kosky gearbeitet hat. Bei den Bayreuther Festspielen assistiert er seit 2019 Tobias Kratzer für Wagners „Tannhäuser“. Aber es darf nicht zu viel verraten werden - diesen Abend muss man einfach erleben!
01 Okt

Ludwig fun Beethoven

Mi. 01.10.25 20:00
Theater, Events Kulturamt, Starke Stücke
Stadttheater
Amt für Kultur und Tourismus
Großer Jubel für die Premiere dieser Musikkomödie in der neuen Besetzung mit Antje Rietz im Februar 2022! Die Rheinpfalz schrieb von einem „faszinierenden Schauspiel“, einem Stück mit „Stil und Eleganz“, „mal tiefgründig, mal abgedreht“ und natürlich von dem grandiosen Darsteller-Duo. Das Stück von Michael Postweiler überzeugt mit liebevoll und feinsinnig gezeichneten Charakteren: Horst Maria Merz ist Ludwig, der sich für Beethoven hält und in seiner Parallelwelt faszinierende Momente eines Genies zeichnet. In der rasanten Regie von David Merz agiert er als Schauspieler und Pianist mit einer Hingabe und Virtuosität, als gäbe es kein Morgen mehr. Antje Rietz als Elli an seiner Seite sorgt für so manche Überraschung und treibt das Stück in turbulente Höhen. Sie spielt, singt und tanzt so grandios, dass es eine Freude ist! Die Musik Beethovens erklingt dabei im Original, sowie im Gewand von Pop-Ballade, Rocksong, Sirtaki und Wienerlied. Einen wichtigen Anteil an der mitreißenden Inszenierung hat David Merz, der als einer der aufstrebenden jungen Regisseure in Deutschland gilt. Er ist im Ensemble der Komischen Oper, wo er mehrere Jahre als enger Assistent von Barrie Kosky gearbeitet hat. Bei den Bayreuther Festspielen assistiert er seit 2019 Tobias Kratzer für Wagners „Tannhäuser“. Aber es darf nicht zu viel verraten werden - diesen Abend muss man einfach erleben!
15 Okt

Es war die Lerche

Mi. 15.10.25 20:00
Theater, Events Kulturamt, Starke Stücke
Stadttheater
Amt für Kultur und Tourismus
Der aus Israel stammende Kishon war und ist in Deutschland für seinen scharfen Witz und satirischen Blick auf gesellschaftliche Normen sehr beliebt. Diese Komödie beleuchtet das Eheleben von Romeo und Julia, über 30 Jahre nach ihrem vermeintlichen Tod, auf humorvolle und ironische Weise. Zuschauer erleben Romeo als Ballettlehrer und Julia als nörgelnde Hausfrau, die sich mit alltäglichen Herausforderungen auseinandersetzen, irgendwo zwischen „Wer macht den Abwasch?“ und „Liebst du mich eigentlich noch?“. Ihre rebellische Tochter Lucretia, die schwatzhafte und leicht lüsterne Amme sowie der charmante, wenn auch demente Pater Lorenzo sorgen für zusätzliche Turbulenzen. Der aus dem Jenseits intervenierende William Shakespeare versucht das würdelose Treiben zu ordnen. Und die Auflösung des Dilemmas ist für alle Beteiligten mehr als überraschend! Kishon verwebt Musik und Dialog auf eine Weise, die das Publikum sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Seine Werke, weltweit über 41 Millionen Mal verkauft, spiegeln eine tiefe Menschenkenntnis und eine unvergleichliche Erzählkunst wider. „Es war die Lerche“ ist eine einzigartige Gelegenheit, klassische Literaturfiguren in einem neuen Licht zu erleben, angereichert durch musikalische Elemente, die das komödiantische Talent Kishons zusätzlich betonen und für ein unterhaltsames sowie kurzweiliges Theatererlebnis sorgen.
16 Okt

Es war die Lerche

Do. 16.10.25 20:00
Theater, Events Kulturamt, Starke Stücke
Stadttheater
Amt für Kultur und Tourismus
Der aus Israel stammende Kishon war und ist in Deutschland für seinen scharfen Witz und satirischen Blick auf gesellschaftliche Normen sehr beliebt. Diese Komödie beleuchtet das Eheleben von Romeo und Julia, über 30 Jahre nach ihrem vermeintlichen Tod, auf humorvolle und ironische Weise. Zuschauer erleben Romeo als Ballettlehrer und Julia als nörgelnde Hausfrau, die sich mit alltäglichen Herausforderungen auseinandersetzen, irgendwo zwischen „Wer macht den Abwasch?“ und „Liebst du mich eigentlich noch?“. Ihre rebellische Tochter Lucretia, die schwatzhafte und leicht lüsterne Amme sowie der charmante, wenn auch demente Pater Lorenzo sorgen für zusätzliche Turbulenzen. Der aus dem Jenseits intervenierende William Shakespeare versucht das würdelose Treiben zu ordnen. Und die Auflösung des Dilemmas ist für alle Beteiligten mehr als überraschend! Kishon verwebt Musik und Dialog auf eine Weise, die das Publikum sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Seine Werke, weltweit über 41 Millionen Mal verkauft, spiegeln eine tiefe Menschenkenntnis und eine unvergleichliche Erzählkunst wider. „Es war die Lerche“ ist eine einzigartige Gelegenheit, klassische Literaturfiguren in einem neuen Licht zu erleben, angereichert durch musikalische Elemente, die das komödiantische Talent Kishons zusätzlich betonen und für ein unterhaltsames sowie kurzweiliges Theatererlebnis sorgen.
21 Okt

Anne Folger - Spielversprechend

Di. 21.10.25
Theater, Events Kulturamt, Starke Stücke
Stadttheater
Amt für Kultur und Tourismus
Mit Wortwitz und Ironie nimmt sie sich selbst und andere auf die Schippe, gibt Tipps, die eigene Großartigkeit zu beleuchten und weniger Schmeichelhaftes in die Fußnoten zu packen. Es geht um Beziehungen: Lässt sich der Partner nicht ändern, kann man es dennoch mit Komplimenten versuchen. Es geht um gegenderte Neuauflagen alter Lieblingsmusik oder um das Glück zu fliegen, weil die Beine fest auf dem Boden stehen. Influencerin Doremi erklärt im neuen Tutorial die Vorteile des Intervallfastens und welche Intervalle dafür geeignet sind. Sie erklärt, wie man sich mittels homöopatischer Obertöne vor Leuten mit niedriger Schwingung schützt. Denen muss man nämlich auch mal Ravioli bieten. Nebenbei spielt sie fantastisch Klavier. Wenn „Paint it Black“ der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller. Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Die Presse schreibt dann: „Unverwechselbar und mitreißend“, „Mit Zeitgeist und entlarvendem Appeal“, „Publikum lachte Tränen“. Das würde die Künstlerin so über sich selbst nicht schreiben, aber sie findet es auch sehr gut.